Fairtrade-Stadt

Vom „Äquator“ zur Fairtrade-Stadt Westerstede

Fair gehandelte Waren erfreuen sich seit den 1990er Jahren in Westerstede immer größerer Beliebtheit. Nachdem diese anfangs vorrangig auf Gemeindefesten, nach Gottesdiensten oder bei besonderen Veranstaltungen angeboten wurden, eröffnete 1996 der liebevoll eingerichtete Eine Welt-Laden „Äquator“ in der Innenstadt seine Pforten, um den Fairen Handel tatkräftig zu fördern. Ob Lebensmittel für die kreative Küche oder farbenfrohe Geschenke wie Kerzen, Lederwaren und Spielzeug – hier finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus Nah und Fern ein vielfältiges Sortiment an fairen Produkten von sorgfältig ausgewählten Händlern.

Anlässlich des 20. Jubiläums des „Äquators“ ist 2016 schließlich die Idee entstanden, sich um den Titel „Fairtrade-Stadt“ zu bewerben. Mit Erfolg! 

Am 28.7.2018 wurde Westerstede offiziell zur Fairtrade-Stadt ernannt! 

Alle Informationen zur Fairtrade-Stadt und eine Übersicht über die Teilnehmer in unserer Stadt erhalten Sie in unserem Flyer, den Sie hier downloaden können

 

 

 

 

 

Sie wollen mitmachen und möchten mehr erfahren? Melden Sie sich gerne bei uns:

Sprecher der Steuerungsgruppe  
Stadtverwaltung
Ernst-Dieter Kirchhoff
Tel. 04488 2138
ernst-dieter.kirchhoff@ewetel.net
Karin Klaproth
Tel. 04488 55-138
KKlaproth@westerstede.de

 

 

Aktuelles:

Neue Souvenirs zum Jubiläum

Das Sortiment an Westerstede-Souvenirs reicht von Radkarten und dem beliebten Westerstede-Magnet bis hin zu Westersteder Schokoladen und Badeenten. Artikel wie zum Beispiel Tassen, Schlüsselanhänger und Umhängetaschen ergänzen das Angebot.

Für das Jubiläumsjahr und die RHODO im Mai wurde die Angebotspalette erweitert. So können ab sofort Jubiläums-Schnapsgläser mit dem Logo zum Jubiläumsjahr für 4,00 € bzw. im 6er Karton für 20,00 € erworben werden. Zusätzlich sind die begehrten und limitieren Silbermünzen mit Prägung wieder für 69,00 € in der Tourist-Information im Rathaus erhältlich. Bestellungen für die Goldmünzen sind weiterhin möglich.

Für die RHODO wurde erneut ein Kaffeebecher mit dem aktuellen Logo und rotem Innenleben produziert. Vor allem Kinder können sich im Mai auf eine Überraschung im Sortiment der Touristik freuen. Das RHODO-Maskottchen „Rhodolf“ wurde im Kleinformat (ca. 20cm) hergestellt. Mini-Rhodolf ist ab Mai in der Tourist-Information erhältlich.

Wer also noch auf der Suche nach Geschenken aus Westerstede oder Erinnerungsstücken zum Jubiläumsjahr ist, wird in der Tourist-Information oder auch im Online-Shop unter www.westerstede-touristik.de/shop  sicherlich fündig.

Darüber hinaus veranstalten die Touristik Westerstede und das Stadtmarketing der Stadt ein Gewinnspiel mit Aktionslosen. Die Lose sind gratis an verschiedenen Stellen in Westerstede erhältlich: bei einem Einkauf in der Tourist-Information, auf Veranstaltungen, bei ausgewählten Gästeführungen. Darüber hinaus bei Prospektbestellungen und Übernachtungen in Hotels oder Ferienwohnungen vor Ort. Das ausgefüllte Los muss im Anschluss ausgefüllt bei der Touristik Westerstede abgegeben werden. Auf die Gewinner warten u.a. Übernachtungen im Schokoladenhotel Voss, Ammerländer Hof und Hotel Altes Stadthaus, Verzehrgutscheine im Restaurant Sonnenhof, Jahreskarten für den Park der Gärten, Eintrittskarten für den Rhododendronpark Hobbie und weitere tolle Gewinne.         

Weitere Informationen:

Touristik Westerstede e.V.
Tel.: 0 44 88 / 55 66 0
E-Mail: touristik@westerstede.de

Stadtschokolade zum FAIRnaschen

Westerstede hat nun handgeschöpfte Schokolade aus fairen Zutaten

Nicht nur Westerstede ist Fairtrade Stadt, auch Kinderstede. Bei der Preisverleihung im letzten Jahr haben Mitglieder der Steuerungsgruppe sich inspirieren lassen. Nun wurde die Idee umgesetzt, eine eigene "Westersteder Stadtschokolade" aus fair gehandelten Zutaten zu produzieren. Hergestellt wird diese im deutschlandweit einzigen Schodoladenhotel Voss mit eigener Schokoladenmanufaktur.  „Bernd Voss war sofort bereit, dieses Projekt mit umzusetzen“, freut sich Ernst Dieter Kirchhoff von der Steuerungsgruppe. Es gibt die Schokolade zunächst in drei Sorten: weiße Schokolade sowie Vollmilch und Herb. Eigens dafür wurde eine Form mit der RHODO-Blüte seitens der Steuerungsgruppe angeschafft.

„Unsere Schokolade wird zu 100 % aus fair gehandelten Produkten hergestellt“, erklärt Bernd Voss.

Die Westersteder Schokolade zum FAIRnaschen gibt es ab sofort im Hotel Voss, im Eine-Welt-Laden und der Touristik für 3,90 € pro Tafel zu kaufen.

Von den Einnahmen fließen übrigens pro verkaufte Tafel 50 Cent an den Kinderschutzbund Ammerland e.V., deren Geschäftsführerin Morena Stillke-Boguslawski gestern ebenso bei der Präsentation dabei war, wie Bürgermeister Michael Rösner und Karin Klaproth von der Stadtverwaltung, Hotelinhaber Bernd Voss sowie Ernst-Dieter Kirchhoff, Esther Welter, Gunhild Rottmann und Ute Einkopf von der Steuerungsgruppe.


Westerstede ist weiterhin Fairtrade-Stadt

Die Stadt Westerstede erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns
Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die
Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch TransFair e.V. verliehen.
Bürgermeister Michael Rösner freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die
Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige
Verankerung des fairen Handels in Westerstede. Lokale Akteure aus Politik,
Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel
zusammen. Ich bin stolz, dass Westerstede dem internationalen Netzwerk der
Fairtrade-Towns angehört.“
Vor zwei Jahren erhielt die Stadt von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V.
erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie
nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Rat
trinken fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen
Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle
Aktivitäten.
„Das Engagement in Westerstede ist sehr vielfältig. Wir organisieren Vorträge
und Theateraufführungen zu diesen Themen und führen unterschiedlichste
Aktionen durch. Wir setzen uns mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf
lokaler Ebene zu fördern“, berichtet Karin Klaproth von der Steuerungsgruppe.
Westerstede ist eine von über 670 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale
Netzwerk umfasst inzwischen über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36
Ländern.


Fairtrade-Rosenaktion 2020

Auch in diesem Jahr organisierte die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Westerstede und der "Eine Welt Laden" eine Rosenaktion zur Stärkung der Rechte der Frauen weltweit und der ArbeiterInnen auf Blumenfarmen im globalen Süden. Mit der Aktion möchte man sich außerdem für den Vertrieb fair gehandelter Blumen in den Städten einsetzen.

Dieses Jahr fand die Aktion sogar an drei Tagen ganz  im "Namen der Rose" statt:

6.März Weltgebetstag: Im Anschluss an den Gottesdienst wurden den ca. 80 Besucherinnen Rosen überreicht und so auf die Stärkung der Frauenrechte aufmerksam gemacht.

7. März: Auch die Kundinnen des Weltladens durften sich über eine Rose freuen und wurden außerdem über die  Bedingungen der Rosenproduktion und die Stärkung der Frauenrechte in Ländern des globalen Südens informiert.

8. März: Der Flohmarkt „Von Frauen - Für Frauen“ im Evangelischen Haus bot die richtige Bühne, um beim Verschenken der Fairtrade-Rose auf die Rechte der Frauen und die Bedeutung fair produzierter Rosen aufmerksam zu machen. Die Resonanz war durchweg positiv. Die BesucherInnen zeigten großes Interesse für die Kampagne und freuten sich sehr über das unverhoffte blühende Geschenk.

Die Aktion konnte nur durch die Unterstützung dreier Sponsoren realisert werden. Unser herzlicher Dank gilt in diesem Zusammenhang insbesondere "TransFair e.V. – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt", sowie der "Eine Welt Gruppe Äquator" für die finanzielle Unterstützung, " Gesa – Westersteder Grün", einer neuen örtliche Blumenhändlerin und Mitglied bei Fairtrade Town Westerstede, für die preisgünstig zur Verfügung gestellten Rosen und die kompetente Information über fair gehandelte Rosen als Ausstellerin während des Flohmarktes.


Fairtrade Stadt Westerstede begrüßt die Apothekervilla als neues Mitglied

Seit Februar 2019 ist nun auch die Apothekervilla im Rahmen des Projektes „Zivilgesellschaft“ Mitglied der Fairtrade Stadt Westerstede. Neben Bildungsveranstaltungen zum Fairen Handel, die ab sofort in den Räumlichkeiten der Apothekervilla organisiert werden,  können die Besucher nun auch Kaffee und Tee aus fairem Handel genießen.


Flower Power – Frauen stärken! Die Fairtrade-Rosenaktion 2019

Anlässlich des Weltfrauentages verteilen die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Westerstede und der Eine Weltladen am 8.3.2019 fair gehandelte Rosen auf dem Westersteder Wochenmarkt und im Eine Welt Laden.

Die von Fairtrade Deutschland deutschlandweit initiierte Rosen-Aktion unter dem Motto „Flower Power – Frauen stärken“ soll auf Frauenrechte weltweit aufmerksam machen,  ArbeiterInnen auf Blumenfarmen im globalen Süden stärken und sich für den Vertrieb von fair gehandelten Blumen in den Städten einsetzen.