Ausbildung bei der Stadt Westerstede

Westerstede ist die Kreisstadt des Landkreises Ammerland mit mehr als 23.000 Einwohner/innen. Die Stadt Westerstede beschäftigt etwa 380 Mitarbeiter/innen. Diese sind in vielen unterschiedlichen Bereichen tätig, wie z. B. im Rathaus, beim Baubetriebshof, im Jugendzentrum, in der Stadtbücherei, beim Hössensportzentrum, in den Kindertagesstätten und in den Schulen.

So vielfältig wie die Aufgabenbereiche, sind auch die Ausbildungsberufe, die bei der Stadt Westerstede erlernt werden können.

Die Stadt Westerstede bildet aus zur/zum:

In diesem Ausbildungsberuf werden jährlich Ausbildungsplätze angeboten. Während der dreijährigen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten lernen die Auszubildenden die Aufgaben in den verschiedenen Ämtern der Stadt Westerstede kennen und erlangen somit einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung. Die Ausbildung gliedert sich in Praxiszeiten, Berufsschulunterricht bei der BBS in Oldenburg/Wechloy sowie den dienstbegleitenden Unterricht am Niedersächsischen Studieninstitut in Oldenburg.

Bewerber/innen sollten aufgeschlossen für die vielseitigen Bürgerkontakte sein. Gute Rechtschreibkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Aufgaben der/des Verwaltungsfachangestellten sind sehr vielfältig und je nach Einsatzbereich unterschiedlich:

Im Bürgerbüro haben Verwaltungsfachangestellte einen sehr engen Kontakt zum Bürger. Hier werden Personalausweise, Reisepässe und Führungszeugnisse beantragt, Müll- und Hundemarken ausgegeben, Fundsachen verwahrt und vieles mehr.

Im Personalamt hingegen ist man in erster Linie für die eigenen Kollegen/Kolleginnen zuständig. Es werden Entgeltabrechnungen für die Mitarbeiter gefertigt, Verdienstbescheinigungen erstellt und Aufwandsentschädigungen werden ausgezahlt. Die Mitarbeiter/innen des Standesamtes beurkunden Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle und im Amt für Arbeit und Soziales werden die Anträge bedürftiger Bürger auf Hilfe zum Leben bearbeitet. Das Amt für Bildung und Leben kümmert sich um kulturelle und sportliche Angebote für Westerstede sowie um die Schulen und Kindertagesstätten.

Für die berufliche Weiterentwicklung besteht bei entsprechenden Leistungen die Möglichkeit, später den Angestelltenlehrgang II zu besuchen oder das duale Bachelorstudium zum Stadtinspektor/in zu absolvieren.

Hinweis: Zum 01.08.2024 stehen mehrere Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Die Stadt Westerstede bietet alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz zum/zur Fachinformatiker/in an. Die IT-Abteilung der Stadt ist für den IT-Benutzerservice der Stadtverwaltung, der Schulen und weiteren Einrichtungen zuständig. Die Stadt betreibt ein eigenes Rechenzentrum mit hochverfügbaren Serversystemen. Dafür werden aktuelle Produkte der marktführenden Hersteller eingesetzt. Eine besondere Herausforderung sind die über 30 Fachanwendungen, die von der IT-Abteilung zentral administriert werden. Der beständige technologische Wandel, rechtliche Anforderungen und aktuelle E-Government-Projekte sorgen für einen abwechslungsreichen und spannenden Ausbildungsalltag.

Hinweis: Zum 01.08.2024 steht ein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

Die Stadt Westerstede bietet alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit an.

In der Touristik sowie im Stadtmarketing lernen die Auszubildenden die Entwicklung von Marketingmaßnahmen kennen, organisieren Veranstaltungen, sind an der Erstellung von Printmedien und der Betreuung der Social Media Kanäle sowie der Internetseite beteiligt und informieren die Touristen sowie die Westersteder/innen über Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Kauffrau/der Kaufmann für Tourismus und Freizeit setzt viel Kreativität ein, um die Region sowie die Freizeitaktivitäten in Szene zu setzen. Ziel ist es, Touristen anzusprechen und das Image der Stadt aufzubessern. 

Neben der praktischen Ausbildung findet der schulische Teil in der Berufsbildenden Schule Wechloy in Oldenburg statt.

Voraussetzung für eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit ist formal der Sekundarabschluss I/Realschulabschluss. Wichtig ist außerdem das Interesse an der Region mit den verschiedenen Freizeit- und Tourismusangeboten sowie Kreativität, Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit.

Hinweis: Derzeit steht leider kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

Diese Ausbildung wird alle drei Jahre in der Stadtbücherei Westerstede angeboten. Die Stadtbücherei hat zurzeit einen Medienbestand von 30.000 Medieneinheiten und erzielte 2020 rund 96.000 Entleihungen. Während der dreijährigen Ausbildung wird zweimal pro Woche die Berufsschule in Bremen besucht.

Voraussetzung für eine Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist formal der Sekundarabschluss I/Realschulabschluss. Wichtig sind außerdem Freude am Umgang mit Menschen aller Altersstufen sowie ein gutes Allgemeinwissen und genaues Arbeiten. Fachangestellte sind sowohl im Publikumsbereich (Ausleihbetrieb, Mitarbeit bei Klassenführungen und Veranstaltungen) als auch im Verwaltungsbereich (Lieferungs- und Rechnungskontrolle, Einarbeitung von Medien, Schriftverkehr) tätig. Das Team der Stadtbücherei besteht aus fest angestellten und ehrenamtlichen Kräften.

Hinweis: Derzeit steht leider kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

Dieser Ausbildungsberuf wird im Eigenbetrieb Hössensportzentrum angeboten. Während der dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement ist man in sämtlichen Bereichen einer Verwaltung zu Hause.

Eine Rechnung will verbucht werden, der Chef verlangt eine Übersicht der heutigen Termine und das Telefon klingelt Sturm – kein Grund in Panik auszubrechen, als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement hat man alles unter Kontrolle. Der Beruf ist aus den drei Ausbildungsberufen Bürokauffrau/Bürokaufmann, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation entstanden und wurde dementsprechend komplett neu strukturiert. Daher ist dies eine der zurzeit modernsten Ausbildungen.

Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb, findet der Berufsschulunterricht im 1. Lehrjahr zweimal wöchentlich und ab dem 2. Lehrjahr einmal wöchentlich in der Berufsschule statt. Der dienstbegleitende Unterricht findet in Blockform an dem Niedersächsischen Studieninstitut in Oldenburg statt.

Nach der Hälfte der Ausbildungszeit absolviert die/der Auszubildende den ersten Teil der Abschlussprüfung.  Die Abschlussprüfung ist aufgeteilt in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.

Hinweis: Derzeit steht leider kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

Dieser Ausbildungsberuf wird in der Regel alle zwei Jahre im Hössenbad des Hössensportzentrums (Eigenbetrieb der Stadt Westerstede) angeboten.

Während der dreijährigen Ausbildungszeit durchlaufen die Auszubildenden alle Bereiche des modernen Schwimmbades. Diese Bereiche teilen sich auf in z. B. Pflege und Wartung bädertechnischer Einrichtungen, Beaufsichtigen des Badebetriebes, Reinigung und Wartung, Bäderverwaltung, Schwimmen, Rettung und Erstversorgung, Animation, Aquafitness und Schwimmkurse aller Art.

Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb, findet der Berufsschulunterricht in Blockform an der BBS Zeven statt.

Als berufliche Weiterentwicklung nach der Ausbildung besteht für die/den Fachangestellte/-n die Möglichkeit die/den Meister/-in für Bäderbetriebe zu absolvieren und leitende Funktionen in einem Bad zu übernehmen. Des Weiteren haben Fachangestellte die Möglichkeit eine große Anzahl an Fortbildungen z. B. im Bereich Aquafitness (Aquainstructor usw.) durchführen zu können.

Hinweis: Derzeit steht leider kein Ausbildungsplatz zur Verfügung.

Link

Stellenanzeigen